· 

Die Fahrt ins Baltikum beginnt

Nun ist es wieder soweit. Am Donnerstag, den 22. August beginnt unsere Reise in das Baltikum. Zuvor hatten wir zuhause einige Baustellen abzuarbeiten, von denen im Augenblick immer noch ein paar offen sind, doch die Reste können wir sicher von unterwegs erledigen, da hilft auch uns die Digitalisierung ungemein. Und natürlich gute Geister, die daheim alles unter Kontrolle halten.


Die erste Etappe führt uns in unser geliebtes Erfurt, wo wir am bekannten Stellplatz stehen und für drei Tage einfach nur entspannen. Am Abend gibt es auf den Stufen des Dom Anatevka, leider haben wir das zu spät bemerkt, sodass wir keine Karten mehr bekommen. Das wäre in der warmen Sommernacht bestimmt traumhaft gewesen.

Erfurt
Erfurt ist die erste Station dieser Reise ins Baltikum
Blüte, Erfurt
Riesige Blüten in der Erfurter Altstadt


Unsere Fahrt nach Dresden unterbrechen wir am Sonntag in Magdala, etwa zwanzig Kilometer östlich von Weimar. Wir haben den Tipp bekommen, dass es dort ganz in der Nähe der Autobahn einen Imbiss mit besonders leckeren Wurstwaren gibt, die wir uns nicht entgehen lassen wollen. Schon bei der Anfahrt sehen wir, dass es sich bei dem Imbiss um keinen Geheimtipp mehr handelt, der große Parkplatz ist rappelvoll und am Eingang hat sich eine lange Warteschlange gebildet. Wir stellen uns dazu und brauchen eine ganze Stunde, bis wir an der Theke unsere Bratwürste und weitere Leckereien in Empfang nehmen können. Die Würste schmecken wirklich hervorragend und rechtfertigen tatsächlich die lange Wartezeit genauso wie die vorbereitete Soljanka, eine säuerlich-scharfe Suppe der osteuropäischen Küche, die wir uns am Montag zum Abendessen aufwärmen. 

In der Nähe von Dresden stehen wir dann für die Nacht in Radebeul auf dem Gelände eines großen Wohnmobilhändlers, von wo aus Dresden mit der Straßenbahn gut zu erreichen wäre. Da wir aber schon am Montag weiter wollen, nutzen wir diese Möglichkeit heute nicht. Am Abend werden wir beinahe verrückt, als wir uns online im polnischen Mautsystem registrieren wollen. Nach längerem Probieren haben wir alle Daten eingegeben und erhalten die Meldung, dass unsere Registrierung geprüft würde. Anschließend sollen wir eine Mail zur Bestätigung bekommen und danach das System nutzen können.


Breslau, Großer Ring
Der Große Ring "Rynek" ist der mittelalterliche Marktplatz in Breslau

Die versprochene Mail kommt bis Montag nicht, sodass wir gezwungen werden, die polnischen mautpflichtigen Autobahnen zu meiden. Dafür fahren wir über Landstraßen durch schöne Landschaft und durch interessante Orte und kommen am Nachmittag in Breslau an, wo wir wie bereits 2021 auf dem Stellplatz am Olympiastadion stehen. Am Dienstag besuchen wir die Stadt, bewundern diesmal die moderne Konzerthalle und haben ein leckeres polnisches Mittagessen im Restaurant Konspira, wo wir zwischen allerlei Requisiten sitzen, die den polnischen Aufstand gegen die sowjetische Herrschaft in den 80er Jahren darstellen.

Breslau, Großer Ring
Historische Fassaden am Großen Ring in Breslau

Breslau
Blick über Breslau vom Turm der Elisabethenkirche

In der Altstadt finden wir am Nachmittag viele aus Bronze gegossene Zwerge, die alle möglichen Berufe und Situationen ausdrücken. Sie sind seit einigen Jahren zu einer Art Wahrzeichen von Breslau geworden und sind immer sehr unterhaltsam.

Breslau, Zwerg
Der "Weteran" als Zwerg vor der Elisabethenkirche


Von Breslau fahren wir weiter in Richtung zur Masurischen Seenplatte und übernachten unterwegs in der Nähe von Łódź auf einem Bauernhof im Grünen. Danach geht es weiter nach Litauen.

Wir freuen uns schon darauf, in den nächsten Wochen die Länder des Baltikums für uns zu entdecken.

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Seeger (Freitag, 30 August 2024 09:44)

    Schön. Zum nachahmen empfohlen..gute Reise und liebe Grüße. Margarete und ich.

  • #2

    Cécile (Montag, 02 September 2024 16:30)

    Die Breslauer Zwerge haben mich sehr angesprochen. Für mich ein wenig Märchenstadt. Herzlichen Dank und gute Reise.

  • #3

    Roland Böhm (Mittwoch, 11 September 2024 11:55)

    Hallo , immer schön in eueren Berichten zu lesen und die tollen Bilder zu genießen. Und ja, wir werden uns bei unseren Reisen in den Osten Europas sicherlich daran ein wenig orientieren. -Vielen Dank

    Euch noch eine spannende Reise !