Herbstrunde zur Ostsee 2019

Im Herbst 2019 fahren wir mit dem Wohnmobil eine zweiwöchige Runde über die Lüneburger Heide bis zur Ostsee und über Berlin wieder zurück

Steinhuder Meer

Sonnenuntergang, Steinhuder Meer
Abendstimmung am Steinhuder Meer

3. Oktober 2019

Nach reibungsloser Fahrt kommen wir am Nachmittag am großzügigen Stellplatz in Steinhude an. Das Wetter ist den ganzen Tag sehr launisch, immer wieder wechseln starker Regen und sonnige Abschnitte einander ab. Zum Abend machen wir einen kleinen Spaziergang durch den netten Ort und am Ufer des Steinhuder Meeres. Hier ist es jetzt zum Ende der Saison recht ruhig, wir können nur ahnen, welcher Betrieb hier in den Sommermonaten herrschen muss. Die großen Parkplätze sind fast leer, Flotten von Tretbooten und Segelbooten liegen wartend im Hafen und die meisten Imbissbuden sind bereits geschlossen. Wir haben Glück und können einen schönen Sonnenuntergang über dem Steinhuder Meer beobachten.

Regenwetter am Steinhuder Meer
Regenwetter am Steinhuder Meer

4. Oktober 2019

Heute regnet es ohne Pause und wir verbringen einen gemütlichen Urlaubstag im Wohnmobil am Stellplatz Steinhuder Meer


Lüneburger Heide

Birkenbänkchen, Lüneburger Heide, Egestorf
Birkenbänkchen in der Lüneburger Heide bei Egestorf

5. Oktober 2019

Am Morgen machen wir einen kurzen Spaziergang nach Steinhude, wo es heute recht kühl ist. Dort kaufen wir einige Stücke von dem berühmten geräucherten Fisch, der wie man uns sagt, heute nicht mehr aus dem Steinhuder Meer stammt, sondern zugeliefert wird. Schmeckt aber trotzdem sehr lecker. Danach fahren wir etwa eineinhalb Stunden nach Egestorf in der Lüneburger Heide zum Stellplatz am Aquadies und machen dort eine ausgiebige Wanderung durch die Heide und die nahen Wälder. Leider sind wir zu spät dran für die Blüte der Heide, es ist aber trotzdem wunderschön. Bei der Wanderung kommen wir auch zu vielen interessanten Stationen des Barfußpfades mit verschiedenen Klangerlebnissen und anderen Experimenten.

Heidschnucke, Lüneburger Heide
Heidschnucken in der Lüneburger Heide

6. Oktober 2019

Wir bleiben in Egestorf und machen eine lange Wanderung durch die Heide, zur Sudermühle, wo wir eine große Herde Heidschnucken sehen, die mit ihrem Schäfer ihre Runden drehen. Nach Aussage des Schäfers sind die Tiere wichtig für die Landschaftspflege um den Charakter der Heide langfristig zu erhalten. Am Nachmittag begehen wir noch einmal den Barfußpfad und besuchen insbesondere die Stationen, die wir gestern nicht gesehen haben. Die längste Hängebrücke Norddeutschlands ist dabei besonders interessant und unterhaltsam, wenngleich sie auch nicht besonders beeindruckend ist.


Schwerin

Schloss, Schwerin
Schweriner Schloss

7. Oktober 2019

In der Nacht ist es ganz schön kalt geworden, wir messen am Morgen gerade mal 4°C, zum Glück haben wir eine gute Heizung. Wir fahren nach Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern zum sehr gut ausgestatteten Stellplatz Hangar 19 direkt am Schweriner See. Von dort sind es etwa zwei Kilometer zur sehenswerten Altstadt, wo wir erst den beeindruckenden Dom besichtigen und dann den mitten in der Stadt liegenden Pfaffenteich mit seinem schönen Springbrunnen. Die meiste Zeit verbringen wir aber um das wirklich tolle Schloss, das auf seiner Insel im See liegt. Hier gefallen uns ganz besonders der wunderschön angelegte Burggarten direkt am Schloss und der gegenüber liegende weitläufige Schlossgarten. Im traditionellen Cafe Prag, das seit dem Jahr 1755 unter wechselnden Eigentümern und Namen fast ohne Unterbrechung  besteht, finden wir ein sehr gutes Abendessen, bevor wir uns wieder auf den Weg zum Stellplatz machen


Fischland-Darß-Zingst

Rosarote Brille, Ostsee, Strand, Zingst
Rosarote Brille am Ostseestrand bei Zingst

8. Oktober 2019

Von Schwerin fahren wir im Regen zum Campingplatz Am Freesenbruch auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Direkt beim Campingplatz liegt ein gut ausgestatteter Wohnmobilstellplatz, der heute fast vollständig belegt ist. Nach dem sich das Wetter etwas verbessert hat machen wir einen längeren Spaziergang am Strand bis zur Seebrücke von Zingst mit ihrer originellen Tauchgondel. Dort kann man sich für eine halbe Stunde auf vier Meter Tiefe bringen lassen und von unten das Leben im Meer beobachten. Das Tauchvergnügen lassen wir wegen des trüben Wassers heute aus. Wir schlendern durch die weitläufigen Einkaufsstraßen von Zingst und gehen dann zurück zu unserem rollenden Zuhause. Da das Wetter für den nächsten Tag ähnlich vorhergesagt ist, beschließen wir, keine zweite Nacht hier zu verbringen, sondern schon morgen weiter zu fahren.


Rügen

Buchenwald, Rügen
Naturbelassene Buchenwälder auf Rügen

9. Oktober 2019

Wir fahren über Stralsund auf die Insel Rügen, wo wir auf einem Stellplatz mitten im Nationalpark Jasmund stehen. Der Stellplatz für Wohnmobile liegt im hinteren Teil des großen Parkplatzes bei Hagen und bietet zumindest jetzt im Oktober absolute Ruhe. Vom Stellplatz machen wir eine schöne Wanderung durch die naturbelassenen Buchenwälder zum drei Kilometer entfernten interessanten Nationalpark-Zentrum Königsstuhl mit seiner lohnenden Ausstellung. Vom Nationalpark-Zentrum haben wir auch einen netten Blick auf die berühmten Kreidefelsen von Rügen, der aber nach Aussage des netten Angestellten an der Kasse bei weitem nicht so gut sei, wie die Aussicht, die wir während einer Wanderung entlang der Klippen genießen können. Während des Rückwegs durch den Wald können wir zwei Hirsche bei ihrem Kampf beobachten, sie sind allerdings zu weit weg für unsere Objektive.

Kreidefelsen, Rügen, Ostsee
Die Kreidefelsen von Rügen

10. Oktober 2019

Auf Empfehlung des Angestellten am Nationalpark-Zentrum Königsstuhl machen wir heute eine insgesamt 13 Kilometer lange Wanderung auf dem Hochuferweg vom Königsstuhl bis nach Sassnitz. Die Wanderung führt ausgesprochen abwechslungsreich in stetigem auf und ab durch schöne Buchenwälder und häufig direkt an der Kante der imposanten Klippen entlang. Am Kieler Ufer steigen wir zum Strand hinunter und können dort die Felsen auch einmal von unten bewundern. Insgesamt zieht sich der Weg wesentlich mehr als wir das erwartet haben, vor allem die recht häufigen steilen Anstiege machen die Wanderung ziemlich anstrengend. So sind wir froh, als wir endlich die ersten Häuser von Sassnitz erreichen und nach weiteren eineinhalb Kilometern auch die Bushaltestelle. Von dort fahren wir mit dem Bus wieder zu unserem Stellplatz.


Priepert

Priepert, Priepertsee
Priepert am Großen Priepertsee

11. Oktober 2019

Am Morgen regnet es auf Rügen in Strömen und wir werden beim Ablassen unseres Abwassers ordentlich nass. Von hier fahren wir schnurstracks ins Funkloch der Mecklenburgischen Kleinseenplatte nach Priepert am Großen Priepertsee. Dort liegt nahe am See ein sehr ruhiger und schön angelegter Wohnmobilstellplatz, den wir uns mit einem einzigen weiteren Fahrzeug teilen. Das Wetter hat sich beruhigt, so dass wir am Nachmittag noch den Ort erkunden können. Am Großen Priepertsee finden wir eine schöne Badestelle mit allerlei Freizeitangebot, das natürlich jetzt schon im Winterschlaf liegt. Am anderen Ende des Ortes liegt der Ellbogensee, der ebenfalls von der Havel durchflossen wird. Dort gibt es einen geschlossenen Campingplatz und einen recht großen Hafen, an dem gerade einige Schiffe für den Winter vorbereitet und mit einem Kran auf Anhänger gehoben werden.

Sonnenblume, Priepert
Sonnenblumenernte bei Priepert

12. Oktober 2019

Bei schönstem Wetter ziehen wir los um die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte zu erkunden. Noch im Ort werden wir plötzlich von einem älteren Herrn angesprochen, der uns einen Wanderweg entlang des Ellbogensees, den sogenannten Urwaldweg empfiehlt. Dankbar folgen wir seinem Hinweis und finden den Weg tatsächlich nach längerem Suchen. Es ist eine angenehme Wanderung am See und durch Wälder, die uns schließlich zu einem riesigen Sonnenblumenfeld führt, wo ein gigantischer Mähdrescher gerade die Pflanzen erntet. Neben dem Monster fährt ein Traktor mit großem Anhänger, auf den die frischen Sonnenblumenkerne geblasen werden. Die Landwirte brauchen länger als einen ganzen Tag um dieses eine Feld abzuernten

Kirche, Priepert
Kirche von Priepert am Priepertsee

13. Oktober 2019

Es ist wieder wunderbares Wetter und wir machen eine weitere Wanderung durch den Ort, die Felder und die Wälder um Priepert. Besonders interessant ist die kleine Fachwerkkirche aus dem Jahr 1719 mit ihrem separat stehenden Glockenturm.


Berlin

Reichstagsgebäude, Bundestag, Berlin
Reichstagsgebäude in Berlin

14. Oktober 2019

Von der beschaulichen Natur an den Seen geht es heute in die Hauptstadt - auch wir fahren nach Berlin. Hier ergattern wir in der Wohnmobil-Oase am Gesundbrunnen gerade noch den letzten Stellplatz für Fahrzeuge über acht Meter Länge. Nach einer leckeren Currywurst am Bahnhof kommen wir mit der S-Bahn direkt zum Brandenburger Tor. Von dort machen wir einen Abstecher zum beeindruckenden Holocaust Mahnmal und weiter zum Reichstagsgebäude mit dem riesigen Platz der Republik davor. Nun geht es durch den Großen Tiergarten bis zum Schloss Bellevue, dem Amtssitz unseres Bundespräsidenten. Nicht weit vom Schloss liegt der Bahnhof Bellevue, von dem wir mit der S-Bahn schnell zum Alexanderplatz mit dem Berliner Fernsehturm kommen. Hier finden wir nach etwas längerem Suchen eine Eisdiele, schlendern ein wenig umher bis zum Roten Rathaus und fahren danach weiter zum Potsdamer Platz. Nun spüren wir aber doch unsere Beine und beschließen recht bald wieder zurück zu unserem Stellplatz zu fahren. Immerhin sehen wir am Potsdamer Platz Plakate, die auf das aktuell stattfindende Festival of Lights hinweisen, das nehmen wir sofort in unsere Planung für den nächsten Tag mit auf.

Oberbaumbrücke, Kreuzberg, Friedrichshain, Berlin, Spree
Die Oberbaumbrücke zwischen Kreuzberg und Friedrichshain

15. Oktober 2019

Damit wir nicht den ganzen Tag auf den Beinen sein müssen, haben wir schon am Vorabend Tickets für eine längere Bootsfahrt am Nachmittag gebucht. Die Fahrt beginnt nach einem kleinen Mittagessen am Ufer der Spree direkt beim Bahnhof Friedrichstraße und führt uns in dreieinhalb Stunden durch große Teile der Innenstadt. Dabei befahren wir mehrere Schleifen der Spree, die im Osten und Süden durch den engen Landwehrkanal verbunden sind und so eine sehr schöne Runde ergeben. Wir kommen an vielen interessanten Gebäuden vorbei und erfahren so einiges über die Hauptstadt und ihre Geschichte. Zurück an der Friedrichstraße ist es immer noch so warm, dass wir auch das Abendessen auf der Terrasse eines der vielen Restaurants genießen können.

Festival of Lights, Brandenburger Tor, Berlin
Festival of Lights am Brandenburger Tor in Berlin

Nach dem Sonnenuntergang wandern wir entlang der Spree bis zum Reichstagsgebäude und zum Brandenburger Tor. Dort warten wir mit vielen anderen Besuchern auf die Dunkelheit und den Beginn der Lichtshow. Hier wird sehr eindrucksvoll die Geschichte der Teilung Berlins vom Zweiten Weltkrieg an, über den Bau der Berliner Mauer, die Freiheitsbewegung bis zur Wiedervereinigung auf das Brandenburger Tor projiziert. Nun wollen wir auch noch andere Gebäude in ihrer Beleuchtung sehen, gehen zurück zur Friedrichstraße, zum Bode Museum und über die James Simon Galerie bis zum Berliner Dom. Überall begeistern wir uns an phantastischen Lichteffekten und wundern uns dabei über die große Zahl an Besuchern, die um diese späte Zeit noch auf den Beinen sind. Vom Dom gehen wir über die Straße Unter den Linden zurück bis zum Brandenburger Tor und kommen spät in der Nacht erschöpft zurück zu unserem Wohnmobil.


Leipzig

Universität Leipzig
Die Universität Leipzig

16. Oktober 2019

Am Morgen regnet es und es scheint, als ob es nicht so schnell wieder aufhören wollte. Jetzt sind wir doppelt froh und dankbar, dass wir an den letzten Tagen so perfektes Wetter hatten. Wir fahren nach Leipzig zum sehr einfachen und bisher nur provisorisch ausgestatteten Stellplatz bei Boje Sport. Der Platz liegt etwa zwei Kilometer von der Innenstadt entfernt, die einige interessante, historische Gebäude bietet. Ohne einen besonderen Plan verschaffen wir uns einen ersten Überblick und verbringen anschließend den Abend im Wohnmobil.

Altes Rathaus, Leipzig
Altes Rathaus in Leipzig

17. Oktober 2019

Im Stadtplan finden wir einen vorgeschlagenen Rundweg durch die Innenstadt von Leipzig, den wir heute in Angriff nehmen. Neben vielen Sehenswürdigkeiten besuchen wir auch das Restaurant Auerbachs Keller, in dem auch eine der Szenen aus Goethes Faust spielt. Gegen Ende der Runde fahren wir auf den Panorama Tower, der eine schöne Aussicht auf die Stadt und ihre Umgebung bietet.

Von Leipzig treten wir den Heimweg an, der uns für einen weiteren Tag nach Weimar und von dort wieder nach Hause führt.