Durch Niedersachsen 2020

Mit dem Wohnmobil durch das schöne Niedersachsen mit ein wenig Hamburg und Thüringen.

Saterland 

Moorgebiet und Torfgewinnung

Greetsiel 

Krabbenhafen an der Nordsee

Esterwegen und Esterweger Dose 

Gedenkstätte und Naturschutzgebiet

Hansestadt Stade 

Historisches Stadtbild mit Hafenanlage

Hansestadt Hamburg 

Großstadt mit gigantischem Containerhafen

Altenau im Harz 

Natur pur am Oberharzer Wasserregal

Erfurt 

Landeshauptstadt von Thüringen

 


Für Mai und Juni 2020 war eine umfangreiche Fahrt mit dem Wohnmobil rund um die irische Insel geplant, die leider wegen der Corona Pandemie nicht stattfinden konnte. Immerhin hatten wir das Glück, dass die umfangreichen Lock Down Maßnahmen rechtzeitig gelockert wurden und so Reisen innerhalb Deutschlands zu Stellplätzen und Campingplätzen wieder möglich waren. Das erste Bundesland, das zumindest eine fünfzig prozentige Belegung der Plätze zuließ war Niedersachsen, so dass wir uns für eine Reise dorthin entschieden. Da allgemein mit einem sehr großen Ansturm durch Wohnmobile zu rechnen war, haben wir uns entschlossen, alle Stationen im Voraus zu buchen, was offensichtlich eine gute Idee war.


Saterland

Saterland, Fluss
Das Moorgebiet in Saterland ist von zahlreichen Wasserläufen durchzogen

Am Dienstag, den 19. Mai fahren wir über verhältnismäßig leere Autobahnen nach Strücklingen im Saterland zum Reisemobilpark Sagter-Ems, der auf einer schönen Wiese direkt am Fluss angelegt ist. Wir werden sehr herzlich empfangen und gleich am ersten Abend mit herrlichen schwäbischen Maultaschen aus Annas Stüble verwöhnt.

Das Saterland liegt ganz im Westen von Niedersachsen in einem weiten Moorgebiet. Es ist von vielen Kanälen durchzogen, mit denen die Moorflächen im 19. Jahrhundert entwässert wurden, um Lebensraum für die Bevölkerung zu schaffen. Über diese Kanäle wurde auch vielfach der aus dem Moor gewonnene Torf abtransportiert.


Klappbrücke, Elisabethfehn-Kanal
Klappbrücke über den Elisabethfehn-Kanal

Mit unseren Klapprädern fahren wir am Mittwoch ins sechs Kilometer entfernte Elisabethfehn und besuchen dort das sehr informative Moor- und Fehnmuseum, in dem wir einiges über die Geschichte der Moornutzung und der Gewinnung von Torf lernen. Die Strecke über entlegene Sträßchen und Alleen ohne Steigungen entspricht dabei ganz unserem Geschmack.


Moorbahn, Kanal, Ostrhauderfehn
Ehemalige Moorbahn in Ostrhauderfehn

Am Himmelfahrtstag, den 21. Mai machen wir bei strahlendem Sonnenschein eine ausgedehnte Radtour um das Naturschutzgebiet Esterweger Dose bis zum Jammertal und wieder zurück. Die Landschaft mit ihren vielen Kanälen ist einzigartig, beeindruckend sind aber auch die riesigen Sendemasten der Marinefunkstelle mitten im Moor.

 

Zu den Bildern aus Saterland



Greetsiel

Krabbenkutter, Schiff, Hafen, Greetsiel
Krabbenkutter im Hafen von Greetsiel

22. Mai 2020

Mit einem Mietwagen des Stellplatzes fahren wir am Freitag nach Greetsiel an der Nordseeküste. Das kleine Städtchen ist mit seinen engen Gassen und dem großen Kutterhafen selbst bei dem heutigen starken Regen sehr sehenswert. Natürlich essen wir auch frisch gefangene Krabben und leckeren Fisch in einem der Restaurants, die wegen der Corona Beschränkungen alle nur recht wenige Gäste bedienen dürfen.


Leuchtturm, Pilsum
Der Pilsumer Leuchtturm ist eines der Wahrzeichen Ostfrieslands

Von Greetsiel ist es nicht weit bis zum Pilsumer Leuchtturm, der heute eines der Wahrzeichen Ostfrieslands ist. Der Leuchtturm wurde 1891 in Betrieb genommen und schon im ersten Weltkrieg wieder stillgelegt, da sich die Fahrrinne durch Sandablagerungen stark geändert hatte. Berühmt wurde der Turm als Wohnung von Otto im Film "Der Außerfriesische".


Kirche, Kirchturm, Turm, Suurhusen, schiefer Turm
Der Kirchturm von Suurhusen ist der schiefste Turm der Welt

Auf der Rückfahrt besuchen wir noch den Schiefen Turm von Suurhusen, der mit einer Neigung von 5,19 Grad schiefer ist als der Schiefe Turm von Pisa und daher sogar im Guinness Buch der Rekorde steht. Zurück am Stellplatz gibt's Kaffee und Kuchen im Wohnmobil.

 

Zu den Bildern aus Greetsiel



Esterwegen und Esterweger Dose

Gedenkstätte, Lager, Esterwegen
Darstellung von Mauer und Wachturm in der Gedenkstätte Esterwegen

Am Samstag gibt es wieder einmal etwas deutsche Geschichte. Wir besuchen die Gedenkstätte Esterwegen, die an die 15 Emslandlager aus der Zeit des Dritten Reichs erinnert. In dem als "Hölle am Moor" bezeichneten Lager waren überwiegend politische Gefangene und Kriegsgefangene unter unwürdigen Bedingungen interniert.


Esterweger Dose
Der Aussichtspunkt der Esterweger Dose ist die höchste Erhebung in weitem Umkreis

Ganz in der Nähe liegt im Süden des Naturschutzgebiets Esterweger Dose ein etwa vier Meter hoher Aussichtspunkt, von dem wir einen schönen Blick über das Moor und die hier immer noch aktiven Abbaugebiete haben. In sieben Kilometer Entfernung sieht man wieder die acht Antennen der Marinefunkstelle. Hier können wir bei einem kleinen Spaziergang das Moor mit seinem weichen und federnden Boden hautnah erleben.

 

Zu den Bildern aus Esterwegen und Esterweger Dose



Hansestadt Stade

Burggraben, Stade
Der Burggraben von Stade umschlingt fast die ganze Kernstadt

Sonntag ist Ruhetag bei durchwachsenem Wetter, Montag fahren wir zum Wohnmobilstellplatz Am Schiffertor in Stade. Der Platz ist perfekt organisiert, nur jeder zweite Stellplatz kann wegen der Corona Beschränkungen belegt werden und ist jeweils mit dem Kennzeichen des gebuchten Fahrzeugs markiert. Am Nachmittag erkunden wir zu Fuß die Stadt für einen ersten Überblick.


Hafen, Stade, Fischmarkt
Historischer Hanshafen und Blick zum Fischmarkt von Stade

Dienstag, 26. Mai besichtigen wir die alte Hansestadt Stade ausgiebig. Hier sehen wir viele historische Gebäude und vor allem den alten Hansehafen, dessen Becken schon im 13. Jahrhundert angelegt wurde. Auch das Freilichtmuseum "Auf der Insel" mit seinem gut erhaltenen Altländer Haus ist sehr sehenswert.

 

Zu den Bildern aus der Hansestadt Stade



Hansestadt Hamburg

Elbe
Fahrt über die Elbe nach Hamburg

Von Stade machen wir am Mittwoch einen Tagesausflug nach Hamburg. Mit dem Linienbus, in dem wir die einzigen Fahrgäste sind, geht es zum Stadersand an der Elbe und von dort mit immerhin zwei weiteren Passagieren auf der Katamaran-Fähre Liinsand bis zum Fischmarkt von Altona. Offensichtlich hält die aktuelle Situation mit dem erhöhten Infektionsrisiko viele Menschen davon ab, in öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen.


Alsterarkaden, Hamburg
Die Alsterarkaden in Hamburg

In Hamburg gehen wir zu Fuß entlang der Landungsbrücken bis zur Elbphilharmonie und von dort mit der Hochbahn zum Rathaus. Wir versorgen uns in der Innenstadt mit den inzwischen knapp gewordenen Kaffeekapseln für unsere Maschine und genießen das entspannte Treiben in der Großstadt.


Hamburg, Hafen, Schiff, Container
Der Hamburger Hafen mit gigantischen Containerschiffen

Am Abend geht es mit der Fähre immer in Richtung der untergehenden Sonne zurück nach Stade. Noch einmal lassen uns die gigantischen Hafenanlagen und die unglaublich großen Containerschiffe staunen, während am nördlichen Elbufer die feinen Vororte von Hamburg vorüberziehen. Zurück in Stadersand sind wir wieder die einzigen Fahrgäste, so dass uns der freundliche Busfahrer direkt zum Eingang des Wohnmobilstellplatzes fährt.

 

Zu den Bildern aus der Hansestadt Hamburg



Altenau im Harz

Alter Bahnhof, Altenau, Harz, Vagabund
Am Alten Bahnhof von Altenau im Harz

Am Donnerstag, 28. Mai verlassen wir die Küstenregion und fahren wieder in Richtung Süden. Bei einem Zwischenhalt am Wohnmobilstellplatz Egestorf in der Lüneburger Heide sehen wir, dass dort noch ausreichend freie Plätze vorhanden sind. Da wir für diese Runde alle Übernachtungen vorgebucht haben, fahren wir nach der Mittagspause weiter und erreichen am Nachmittag den Alten Bahnhof von Altenau im Oberharz. Dort stehen wir ruhig und mit schöner Aussicht über das Tal.


Brocken, Harz
Blick zum 1.141 Meter hohen Brocken im Harz

Freitag unternehmen wir eine ausgedehnte Wanderung im Harz, bei der wir auch ein Stück dem Harzer-Hexen-Stieg folgen. Wir kommen an zwei Stauseen und vielen Bewässerungsgräben des Oberharzer Wasserregals vorbei, mit denen zwischen 1700 und 1875 die Versorgung der Silberhütte und der zugehörigen Pochwerke sichergestellt wurde.


Polstertaler Teich, Harz
Der Polstertaler Teich mit Staudamm

In den Pochwerken wurde das gewonnene Erz zerkleinert und danach die erzhaltigen Stücke heraus gelesen. Diese Arbeit wurde meist von Kindern ab dem 10. Lebensjahr geleistet, die ab 1729 im Zechenhaus nahe des Polstertaler Teichs schlafen durften. Heute befindet sich beim Zechenhaus ein naturnaher Campingplatz.

 

Zu den Bildern aus Altenau im Harz



Erfurt

Krämerbrücke, Erfurt
Die Krämerbrücke in Erfurt

Am Samstag, 30 Mai fahren wir in die thüringische Landeshauptstadt Erfurt, wo wir diesmal auf dem neu eröffneten Campingpark Erfurt stehen. Von dort haben wir eine gute Busverbindung ins Zentrum. Wir genießen die schöne Innenstadt mit ihren guten Restaurants und hervorragenden Eisdielen an der Krämerbrücke. Wegen der Bundesgartenschau 2021 sind vor allem an der Zitadelle Petersberg umfangreiche Bauarbeiten im Gange, wir sind schon jetzt auf das Ergebnis gespannt.


Die Thüringer Staatskanzlei, Hirschgarten, Erfurt
Die Thüringer Staatskanzlei am Hirschgarten von Erfurt

Wir hatten noch einen Abstecher ins nahe gelegene Weimar geplant, da für die kommenden Tage aber viel Regen mit Gewittern vorhergesagt werden, fahren wir am Mittwoch, 3. Juni wieder nach hause.

Auf dieser Runde haben wir wieder viele schöne Ecken in Deutschland, vor allem in Niedersachsen entdeckt und sind insgesamt sehr froh, dass trotz der Corona Beschränkungen ein sehr angenehmes Reisen möglich war.

 

Zu den Bildern aus Erfurt